Skip to content

Projekt- und Förderanträge.

Anchor: zwei-saeulen

Unsere 2 Säulen der Förderung

Unsere Förderung geht direkt an talentierte Nachwuchsathlet:innen, oder an ausgewählte Nachwuchs- und Breitensportprojekte.

Slalom-3-1
Anchor: erste-saeule

1. Säule

Förderung Nachwuchsathlet:innen

Die direkte finanzielle Unterstützung erfolgt durch die Vergabe von Förderbeiträgen. Diese setzen sich aus Stipendien ohne Rückzahlungspflicht und zinslosen Darlehen zusammen. 

Die Einreichung von Fördergesuchen für das laufende Jahr ist jeweils vom 1. Januar bis 30. Juni möglich. Gesuche, die nach dem 30. Juni eintreffen, werden erst im Folgejahr bearbeitet. 

Wichtig: Wir arbeiten mit der Datenbank-Lösung von FAIRGATE. Im Antragsformular muss zwingend eine "Primäre E-Mail-Adresse" erfasst werden, welche später zur Verwaltung der eigenen Daten als Benutzername dient, falls der Antrag auf Unterstützung genehmigt wird. ACHTUNG: In der gesamten Datenbank darf ein und dieselbe "Primäre E-Mail-Adresse" nur einmal vorkommen. Falls Sie mehrere Kinder registrieren bzw. Anträge für mehrere Kinder stellen möchten, muss für jedes Kind eine andere "Primäre E-Mail" verwendet werden.

 

Kriterien / FAQ

Wer ist antragsberechtigt

Antragsberechtigt sind Nachwuchsathlet:innen ab 16 Jahren (in den Sportarten SKI ALPIN, LANGLAUF, BIATHLON, SKISPRUNG, NORDISCHE KOMBINATION, SNOWBOARD ALPIN, SNOWBOARDCROSS, SKICROSS) bzw. ab 14 Jahren (in den Sportarten FREESKI, SNOWBOARD FREESTYLE, AERIALS, MOGULS) mit Swiss Olympic Talent Card Regional oder National und Swiss Olympic Elite Card.

Wer kann einen Antrag stellen

Familien mit einem steuerbaren Einkommen von unter CHF 120’000 oder einem steuerbaren Vermögen von unter CHF 500’000 können für einen Förderbeitrag an ihr Kind berücksichtigt werden. Bei zwei aktiven Athlet:innen pro Familie, oder bei Familien mit insgesamt mehr als zwei Kindern, gelten jeweils um CHF 20’000 höhere Ansätze. 

Dauer

Eine Förderung erfolgt maximal bis zum Übertritt vom C- zum B-Kader oder bis zur Beendigung der sportlichen Laufbahn. 

Vorgehen für einen Antrag

Die Anträge sind online zu stellen und jährlich zu erneuern. Dabei werden die finanzielle Lage sowie das sportliche Potenzial jährlich neu beurteilt und der Förder­beitrag wird allenfalls angepasst.

Besonderes Bereich Ski Alpin: Erfolgt eine Förderung durch die Dr. Heinz Grütter-Jundt-Stiftung zur Förderung des alpinen Skisportes in der Schweiz, dann wird der Förderbeitrag um diesen Betrag reduziert. Somit erfolgt eine Entlastung bei der Rückzahlungsleistung.

Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt.

Einreichungstermin

Die Anträge müssen vollständig bis 30. Juni eingereicht werden. Anschliessend erfolgt die Prüfung durch den Stiftungsrat. Die Antragsteller:innen erhalten bis Ende September den entsprechenden Entscheid und gegebenenfalls eine Athletenvereinbarung. Die Auszahlung der Förderbeiträge erfolgt im Oktober/November.

Die Einreichung von Fördergesuchen für Athlet:innen ist ab Mitte April bis 30. Juni möglich.

Gut zu wissen

Im Antragsformular muss zwingend eine "Primäre E-Mail-Adresse" erfasst werden, welche später zur Verwaltung der eigenen Daten als Benutzername dient, falls der Antrag auf Unterstützung genehmigt wird.

ACHTUNG: In der gesamten Datenbank darf ein und dieselbe "Primäre E-Mail-Adresse" nur einmal vorkommen. Falls Sie mehrere Kinder registrieren bzw. Anträge für mehrere Kinder stellen möchten, muss für jedes Kind eine andere "Primäre E-Mail" verwendet werden.

Rückzahlung

Ab der letzten Zahlung eines Förderbeitrags beginnt eine Frist von zehn Jahren. Innert dieser Frist müssen 25% der Förderbeiträge zurückbezahlt werden. Die restlichen 75% gelten als Stipendium und sind geschenkt. Ausser, wenn die Sportlerin oder der Sportler im Verlaufe der Karriere ein steuerbares Einkommen von jährlich über CHF 150’000 erreicht.

Ist dies der Fall, dreht sich das Verhältnis um, und noch 25% der einstigen Fördergelder gelten als Stipendium, während 75% als rückzahlpflichtiges zinsloses Darlehen gelten. Der zusätzlich zurückzuzahlende Betrag ist innerhalb von fünf Jahren ab Wechsel in die höhere Einkommensstufe zu vergüten. Härtefälle werden gesondert betrachtet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Franjo_vonAllmen_bearb

Unsere erfolgreichen Nachwuchsathlet:innen

Einige unserer Nachwuchstalente konnten grossartige Erfolge bei den Junioren-Weltmeisterschaften und anderen internationalen Events feiern.

Enea-Buzzi-1100-1066 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Enea-Buzzi-1100-1066.jpg
Enea Buzzi
Moguls

Jahrgang 2004
Vize-Junioren-Weltmeister 2022
Mehrfache Top-10-Platzierungen im Europacup
13. Platz im Dual Moguls im Weltcup

Nachwuchstalente-Xenia-von-Siebenthal-2 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Platzhalter/Nachwuchstalente-Xenia-von-Siebenthal-2.jpg
Xenia von Siebenthal
Snowboard

Jahrgang 2007
3. Rang FIS Junior World Championship PGS
Lachtal (AUT)

Noah-Lubasch-1100-1066 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Noah-Lubasch-1100-1066.jpg
Noah Lubasch
Skicross

Jahrgang 2000
Zwei Podestplätze im Europacup
Weitere mehrere Top-10-Platzierungen im Europacup


Isai-Naeff-1100-1066 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Isai-Naeff-1100-1066.jpg
Isai Näff
Langlauf

Jahrgang 2004
Vize-Junioren-Weltmeister 2024 über 10km klassisch
Bronzemedaille an JWM 2025 im Sprint klassisch

Celina-Wasser-1100-1066 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Celina-Wasser-1100-1066.jpg
Celina Wasser
Skisprung

Jahrgang 2006
Gewinn der Gesamtwertung U-13-Kategorie Helvetia Nordic Trophy
3. Rang an Schweizer Meisterschaften
Teilnahme an den Olympischen Jugend-Winterspielen

Sue-Piller-1100-1066 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Sue-Piller-1100-1066.jpg
Sue Piller
Ski Alpin

Jahrgang 2005
2 Goldmedaillen an den FISU-Weltuniversiade 2025
Vize-Schweizer-Meisterin 2025
Mehrfache Top-10-Platzierungen im Europacup

Anchor: zweite-saeule

2. Säule

Nachwuchs- und Breitensportprojekte

Der Fokus liegt auf Projekten wie die Strukturförderung in den Regionalverbänden durch Ausbildungsentschädigungen oder die Finanzierung von ausgewählten Nachwuchs- und Breitensportprojekten. 

Gesuche können einmal jährlich per 30. April elektronisch eingereicht werden. 

Passion-Schneesport-Projekte-Skisprungschanze-1094x714 (1)
Fördergrundsätze
  • Das Projekt muss mindestens eine der elf Schneesportarten unterstützen, die unter dem Dach von Swiss-Ski vereint sind.
  • Das Projekt hat eine systemische und nachhaltige Wirkung auf die Nachwuchsförderung.
  • Das Projekt ist entweder zeitlich begrenzt oder es handelt sich um eine Anschubfinanzierung einer längerfristigen Massnahme.
  • Die Bestätigung eines Regionalverbands hinsichtlich der Unterstützungswürdigkeit des Projekts liegt vor.
  • Die Gesamtfinanzierung ist über mehrere Jahre gewährleistet und weitere Ertragsquellen können vorgewiesen werden.

    Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre.
Nicht im Fokus der Förderung stehen
u.a.
  • Etablierte kommerzielle Sportevents oder Eventserien
  • JO-Lager oder Schneesportlager für Schulen und Skiclubs
  • Sponsoring von Skiclubs oder Skiclub-Rennen
  • Nicht-projektbezogene Auslagen für Trainerinnen/Trainer oder Betreuerinnen/Betreuer wie beispielsweise Lohn- oder Ausbildungskosten
  • Diplomarbeiten oder wissenschaftliche Arbeiten
  • Anschaffung von Fahrzeugen
  • Video-, Foto- und Filmprojekte
  • Allgemeine Spendenanfragen
SR_Karin_Lanz-2 Hintergrund-Berge-02-1

Kontakt

Sie haben weitere Fragen oder möchten sich über eine Patenschaft informieren?

Karin Lenz
Tel. 077 450 58 79

Ohne Unterstützung des Nachwuchses verlieren wir unsere zukünftigen Sieger.

Urs Wietlisbach, Präsident Stiftung Passion Schneesport

SR_Karin_Lanz-ohne-bg

«Die Passion und die Grosszügigkeit unserer Partner, Gönner und Spender sind der Schlüssel zum Erfolg unserer Stiftung und dem der geförderten Jungtalente und Projekte – und das Kapital unserer gemeinsamen Zukunft im Schneesport. Wir sagen einmal mehr: DANKE!»

Projekte welche Passion Schneesport unterstützt

Die Stiftung engagiert sich gezielt für die Nachwuchsförderung und den Breitensport, um eine bestmögliche Infrastruktur an der Basis zu schaffen und langfristig zu sichern.

20250728-passion-schneesport-projekte-aussentrampolin https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/02_nachwuchsfoerderung/projekte/20250728-passion-schneesport-projekte-aussentrampolin.jpg
Aussentrampolin

Florence Koehn, Stiftung Leysin Big Air Bag «Dank der Unterstützung von Passion Schneesport konnten wir ein großes Trampolin anschaffen. Es bietet den Teams wertvolle Möglichkeiten zum Aufwärmen und Techniktraining – ein echter Gewinn für unsere Athleten. Herzlichen Dank!»

Passion-Schneesport-Projekte-Skisprungschanze-1094x714 (1) https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Passion-Schneesport-Projekte-Skisprungschanze-1094x714%20(1).jpg
Skisprungschanze Marbach

Fabian Christener, Präsident Genossenschaft Sprungschanze «Dank der Unterstützung der Stiftung konnte die Sprungschanze an die neuen Sicherheitsvorschriften angepasst werden. Dadurch bleibt ein regional wichtiger Trainingsstützpunkt erhalten und es können auch in Zukunft nationale Wettkämpfe auf der Schrattenschanze ausgetragen werden.»

Passion-Schneesport-Projekt-Babe-Freestyle-1094x714 https://146266712.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/146266712/Passion-Schneesport-Projekt-Babe-Freestyle-1094x714.jpg
Babe Freestyle Halle Bern

Simon Glatthard, Snowboardverband Bern «Dank der Unterstützung durch die Stiftung Passion Schneesport kamen wir unserem Traum einer eigenen Freestyle Trainingshalle näher und konnten uns einiges Trainingsmaterial anschaffen.»

Das könnte Sie auch interessieren

Stiftung

Wir fördern die Nachwuchstalente von heute  damit wir als Nation auch in Zukunft auf dem Podest stehen.

Nachwuchs­förderung

Die Nachwuchstalente von heute sind die Sieger von morgen, damit wir als Nation auch in Zukunft auf dem Podest stehen. 

Ihre Unterstützung

Möchten auch Sie sich für den Schweizer Schneesport-Nachwuchs engagieren? Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten.